Heidelberg, 12. September 2018 – In der Parodontologie sind feine, scharfe Instrumente essentiell, Scaler und Küretten müssen daher ständig nachgeschliffen werden. Jetzt hat American Eagle mit der XP® Technologie ein patentiertes Verfahren entwickelt, das die Arbeitsenden wesentlich haltbarer macht, das zeitraubende Schleifen entfällt.
Bei der nanooptimierten Oberflächenbehandlung wird eine spezielle Legierung auf eine Edelstahlbasis aufgetragen. Das Resultat ist eine extrem harte, widerstandsfähige Instrumentenspitze, gleichzeitig ermöglicht der Prozess die Herstellung besonders dünner Klingen. Dr. Phillip Watson von der Universität Toronto konnte nachweisen, dass XP® Instrumente erheblich langlebiger und verschleißärmer sind als Standardprodukte und damit eine echte Innovation darstellen.
Darüber hinaus ermöglicht das schmale Design einen einfacheren Zugang zu Zahnzwischenräumen und Parodontaltaschen, daher können bessere Ergebnisse erzielt werden und der Patientenkomfort wird erhöht. Der Behandler kann dank der rasiermesserscharfen Klingen den Kraftaufwand reduzieren und behält so seine taktile Sensibilität.
Im Sortiment von American Eagle sind alle Universalküretten, Scaler und Gracey Küretten mit XP® Technologie ausgestattet. Dazu sind Edelstahl Handgriffe erhältlich oder ergonomische EagleLite® Handgriffe. Noch angenehmer sind die ultraleichten Pro Thin™ Handgriffe mit extrafeinen Arbeitsenden für eine besonders schonende Therapie.
Bei den aufgeführten Instrumenten sind Spitzen und Handgriffe fest miteinander verbunden. Alternativ dazu kann der Anwender auch einen Quik-Tip™ Handgriff in seiner Wunschfarbe aussuchen und mit einer XP® Instrumentenspitze verschrauben. Das ist umweltfreundlich und spart Kosten, denn so wird nicht das komplette Instrument ersetzt, sondern nur das Arbeitsende.